Der Einsatz digitaler Personalzeiterfassungssysteme bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, z. B. effizientere Lohn- und Gehaltsabrechnungen, mehr Transparenz und Übersicht über die Arbeitszeiten der Mitarbeiter sowie flexiblere Erfassungsmöglichkeiten.… (mehr)
Im Forschungsprojekt DiReBio werden Formate entwickelt, wie der bioökonomische Wandel vor Ort gestaltet werden kann. Hierfür werden in regionalen Workshops bioökonomische Technologien und Ansätze erklärt, um dann gemeinsam Zukunftsszenarien zu entwickeln.… (mehr)
Faced with a new kind of presence of digital knowledge carriers because of the digitalization and Industry 4.0 settings, research agendas need to be updated by arising research challenges. Particularly novel kinds of knowledge-intensive interactions among… (mehr)
Offenen Workshops zur „Haptische Modellierung zur Systemanalyse und Strategieentwicklung für die digitale Transformation in der Bioökonomie am Beispiel der Lausitz“ des DiReBio Projekts auf der WI 2020 „15. Internationale Tagung der Wirtschaftsinformatik… (mehr)
Gemeinsam vom BioLab Potsdam, dem ATB und der Universität Potsdam werden an Freitagsterminen Fachexkursionen organisiert, welche den geselschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen und auf Biomasse basierenden Lebensraum und Wirtschaftssystem betrahten. Diese… (mehr)
Die DiReBio Methode beruht auf einer Synthese aus aktuellen Methoden des Haptischen Denkens. Das sind praktische Methoden, in denen durch Modellieren mit den Händen impliziertes (= verinnerlichtes) Wissen und Können in den 3D-Raum gebracht wird. Lego®… (mehr)
Mit diesem Informationspaper werden die zentralen Erfahrungen und Erkenntnisse aus Theorie und Praxis des Haptischen Denkens im Rahmen der Forschungsarbeit unserer Projektgruppe aufgeführt. Sie bilden die Grundlage für die eigene Entwicklung von Methoden… (mehr)