Art
Vorlesung
SWS
4
Zeitpunkt
Sommer 2023
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Als Alternative kann im SoSe 2023 die Veranstaltung "Internet of Things..." gewählt werden.
Es ist in im Modul "BMBWL810 - Management im Digitalen Zeitalter" nur eine der beiden Veranstaltung zu wählen und zu belegen!
Vorlesung (Start: 24.04.2023)
Montags
08:15 - 09:45 Uhr
Raum 3.06.H04
Eine Anmeldung ist ab Anfang April über das Lehrportal des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen!
Leistungsanforderung
Übungsleistung, Klausur
Anrechnung
Hauptzielgruppen, ggf. weitere Anrechnungsmöglichkeiten – bitte sprechen Sie Ihre Studienfachberatung an
Klausureinsicht
Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben.
Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.
Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!
Inhalt
Unterschiede in der Wertschöpfung zwischen Realwelt- & Digitalwelt, Einführung in die Verbindung zwischen digitaler Transformation und Nachhaltigkeit inkl. der Begriffsdefinitionen, Ansätze der digitalen Kompetenzvermittlung und Führung von Unternehmen auf strategischer und operatischer Ebene, Unterschied von IoT, IIoT und cyber-physischen Systemen, Erläuterung von verschiedenstens Typen von daten-basierten Geschäftsmodellen, Konzept Open Innovation und entsprechender Methoden Typologie und Spektrum der E-Partizipation Konzepte der Informationssicherheit im digitalen Raum. Übungen werden in Form von virtuellen Gruppenarbeiten anhand einer praktischen Case Study durchgeführt.