Betriebliches Wissensmanagement

M.Sc.

Art

Seminar

SWS

4

Zeitpunkt

Sommer 2023

Verfolgen Sie den Gastvortrag Prof. Eric Tsui direkt aus dem Metaverse über das Metaverse. 

Log in Daten folgen zeitnah. 

Betriebliches Wissensmanagement LSWI

Termine

Vorlesung (Start: 24.04.2023)

Montags

10:00 - 12:00 Uhr

Raum 3.06.H06

Übung (Start: 25.04.2023)

Dienstags

16:00 - 18:00 Uhr

KMS 67, Raum 1.10

Anmeldung

Eine Anmeldung ist ab Anfang April über das Lehrportal des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen!

Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt ab 12. April über das Lehrportal.

Anmeldung Lehrportal Anmeldung Puls

Moodlekurs

Leistungsanforderung

  1. Klausur (50% der Gesamtnote)
  2. Schriftliche Hausaufgabe (10% der Gesamtnote)
    - KMDL Übung
    - Wird in der Übung am 06.06. verteilt
    - Bearbeitungszeit bis zum 27.06.
  3. Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (40% der Gesamtnote)
    - Paper-Präsentation (25 min) und Diskussion (15min)
    - Bearbeitungszeit bis zum gewählten Termin
    - Zusätzliche Informationen zur Hausaufgabe und Präsentation erfolgen in der ersten Übung

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Bestehen jeder Teilleistung erforderlich!

Anrechnung

  • Master (M.MB.BWL610)
  • Wirtschaftinformatik: Master (ab WS 17/18 MWI330)
  • Informatik/ Computational Science: Master - V/Ü im Bereich der angewandten Informatik
  • HPI (IT-Systems Engineering): Master - V/Ü Seminar im Bereich der angewandten Informatik

(Hauptzielgruppen, ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten - bitte sprechen Sie Ihre Studienfachberatung an)Betriebswirtschaftslehre:

Klausureinsicht

Klausureinsichtnahmen finden für die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geschriebenen Semester- und Wiederholungsklausuren grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche des auf die Klausur folgenden Semesters statt. Die genauen Termine werden über die Website des Lehrstuhls bekannt gegeben. 

Für Fächer mit Anzeige der Anmeldepflicht müssen Sie sich zur Einsichtnahme verbindlich anmelden. Dies geschieht dann über Ihren Login im Lehrportal.

Bitte bringen Sie zur Klausureinsichtnahme Ihren Studierenden- und Personalausweis mit. Sollten Sie persönlich verhindert sein, können Sie auch eine Vertretung mit entsprechender, schriftlicher Vollmacht schicken. Versäumen Sie die erste Möglichkeit zur Einsichtnahme, so können Sie zu einem späteren Termin am Ende der Vorlesungszeit eine Einsicht vornehmen. Änderungen des Prüfungsergebnisses können dann aber nicht mehr vorgenommen werden! Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die jeweiligen Termine oder Fristen!

Inhalt Literatur

Ziele

Die Beherrschung des Wissens im Unternehmen, das in Informationen und Mitarbeitern, aber auch in Strukturkapital steckt, wird zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Nicht nur klassisch wissensverarbeitende Organisationen wie Unternehmensberatungen oder die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie haben dies erkannt. Die Themen der Vorlesung gehen auf die Elemente des Wissensmanagements im Unternehmen ein, greifen aber auch Aspekte des individuellen, gruppenbasierten und organisationalen Lernens auf.

Inhalt 

- Einführung in das Wissensmanagement und Begriffsdefinitionen
- Ansätze des Wissensmanagements
- Prozessorientiertes Wissensmanagement
- Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse mit KMDL
- Knowledge Modelling and Description Language
- Analyse wissensintensiver Geschäftsprozesse
- Digital Learning, inkl. AR, VR, Metaverse
- Kompetenzmanagement mit KI
- Wissensmanagement in Veränderungsprozesse (inkl. Communities of Practice)

  • Antoni, C.H.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Report Wissensmanagement - Wie deutsche Firmen ihr Wissen profitabel machen. 4. Auflage Düsseldorf, 2002.
  • Gronau, N.: Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement: Ein aktueller Überblick. GITO-Verlag (Berlin) 3. Auflage 2009.
  • Gronau, N.; u.a.: Wissen prozessorientiert managen. Methode und Werkzeuge für die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München 2009.
  • Gronau, N.:Wissensmanagement: Potenziale - Konzepte – Werkzeuge. GITO-Verlag (Berlin) 2003.
  • Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement. Springer-Verlag, 2002.
  • Krallmann, H.: Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2000.
  • Lehner, F.; Organisational Memory. Hanser Fachbuch, 2000.
  • North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen. 
  • Gabler, 2002.Schreyögg, Georg: Wissen in Unternehmen - Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Erich Schmidt Verlag, 2001.

Ansprechpartner

Folien

# Datum Titel / Thema Downloads 1 24.04.2023 VL 01 Einführung in das betriebliche Wissensmanagement PDF Icon Vorlesungsfolien 2 25.04.2023 Auftaktübung PDF Icon Übungsfolien 3 08.05.2023 VL 02 Strategien und Ansätze des Wissensmanagements PDF Icon Vorlesungsfolien 4 15.05.2023 VL 03 Ansätze des geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements PDF Icon Vorlesungsfolien 5 22.05.2023 VL 04 Knowledge Modeling and Description Language (KMDL®) PDF Icon Vorlesungsfolien 6 30.05.2023 Übung KMDL I PDF Icon Übungsfolien