Vergleich von integrierten Low-Code Plattformen im ERP versus externen Low-Code Plattformen mit Anbindung an ERP-Systeme

Art

Bachelorarbeit

Track

Research,Main

Vergleich von integrierten Low-Code Plattformen im ERP versus externen Low-Code Plattformen mit Anbindung an ERP-Systeme LSWI

Ziel

Ziel der Arbeit ist es, vorhandene integrierte Low-Code Plattformen in ERP-Systemen zu untersuchen und ihren Funktionserfüllungsgrad untereinander zu vergleichen. Der Fokus liegt auf den allgemeinen Funktionen sowie spezifischen Erweiterungsfunktionen wie Robotic Process Automation und Dokumentenmanagementsystemen.

Der Unterschied im Gesamtökosystem (Marktplatz) integrierter Low-Code Plattformen im Vergleich zu separaten Low-Code Plattformen soll untersucht und bewertet werden

Beispiele von ERP-Systemen mit integrierten Low-Code Plattformen:

  • SAP Built (ERP: SAP S/4HANA)
  • Microsoft PowerApps (ERP: Microsoft Dynamics 365 Business Central)

Beispiele von externen Low-Code Plattformen mit Anbindungsmöglichkeiten:

  • Mendix
  • Appian

Hintergrund

  • Integrierte Low-Code Plattformen in ERP-Systemen ermöglichen es Fachanwender:innen, Anpassungen in den vordefinierten Prozessen direkt vorzunehmen. Dies reduziert die Komplexität und den Zeitaufwand, der traditionell mit ERP-Anpassungen verbunden ist.
  • Diese Plattformen bieten in der Regel Unterstützung durch Lifecycle Management, wodurch gewährleistet wird, dass Änderungen auch bei Softwareupdates des ERP-Systems bestehen bleiben.
  • Bisher existiert kein umfassender Vergleich der Funktionen integrierter Low-Code Plattformen, was Raum für neuartige wissenschaftliche Erhebungen bietet.
  • Zusätzlich wird untersucht, welche Funktionen separate Low-Code Plattformen über REST/SOAP-Schnittstellen bieten können und wie diese mit ERP-Systemen interagieren.

Anforderungen

  • Es soll eine empirische Studie in Form von Interviews und Fragebögen mit Anbietern von ERP- und Low-Code Plattformen durchgeführt werden, um deren Perspektiven, Funktionalitäten und Anwendungsfälle zu erfassen.
  • Analyse und Auswertung der Ergebnisse, um fundierte Vergleiche und Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Dokumentation über die Integrationserfahrungen und Herausforderungen in bestehenden Unternehmensstrukturen.

Literatur

Bewerbung

Um Ihnen eine optimale Betreuung bieten zu können, möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Recherchen durchzuführen.

Alle relevanten Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link.

Vorgehen bei der Einreichung

  1. Füllen Sie das Kontaktformular aus und geben Sie darin Ihre Motivation an (Textfeld). Hängen Sie außerdem ein erstes Exposé sowie einen aktuellen PULS-Auszug als PDF an.
  2. Füllen Sie die Selbstauskunft vollständig aus, um uns weitere Informationen über sich selbst zu geben.

Selbstauskunft ausfüllen

3. Nutzen Sie die bereitgestellte Vorlage für das Exposé

Sobald Sie Ihre Arbeit eingereicht haben, wird sich die zuständige Betreuungsperson zeitnah per E-Mail bei Ihnen melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und wir freuen uns auf Ihre Einreichung!