Negativeinflüsse von Informtationstechnologien auf menschliche kognitive Fähigkeiten

Art

Masterarbeit

Track

Negativeinflüsse von Informtationstechnologien auf menschliche kognitive Fähigkeiten LSWI

Ziel

Wir sind ständig und überall von technologischem Input umgeben: sei es in der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit- Informationssysteme sind allgegenwärtig und machen uns in vielen Aspekten schneller, effizienter und kompetenter. Doch wie bei vielem, liegt das richtige Maß in der Mitte: ein zunehmender Anteil an psychologischer Forschung deutet darauf hin, dass wir inzwischen von zu viel Input auf zu vielen Kanälen umgeben sind. Dies führt zu einer Verschlechterung unserer Aufmerksamkeitsfähigkeit und Konzentration. So genannter “techno-stress” gilt als Störfaktor für unsere kognitiven Informationsverarbeitungsprozesse.

Ziel dieser Arbeit ist ein systematischer Literaturüberblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema “Negativeinflüsse von Informtationstechnologien auf menschliche kognitive Fähigkeiten”. Zudem soll ein Ausblick auf mögliche Verbesserungsvorschläge im Sinne von “human-centered Information systems” erarbeitet werden.

Hintergrund


Bewerbung

Um Ihnen eine optimale Betreuung bieten zu können, möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Recherchen durchzuführen.

Alle relevanten Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link.

Vorgehen bei der Einreichung

  1. Füllen Sie das Kontaktformular aus und geben Sie darin Ihre Motivation an (Textfeld). Hängen Sie außerdem ein erstes Exposé als PDF an.
  2. Füllen Sie die Selbstauskunft vollständig aus, um uns weitere Informationen über sich selbst zu geben.

Selbstauskunft ausfüllen

Sobald Sie Ihre Arbeit eingereicht haben, wird sich die zuständige Betreuungsperson zeitnah per E-Mail bei Ihnen melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und wir freuen uns auf Ihre Einreichung!