Forschungsgruppe Digitale Plattformen und Softwaresysteme

Forschungsprofil

Die Forschung der Gruppe umfasst neben den drei zentralen Untersuchungsbereichen digitaler Plattformen
(Transaktionsplattformen, Innovationsplattformen und Geschäftsanwendungen), Plattform-Technologien
als Grundlage sowie Geschäftsmodelle. Der ganzheitliche Forschungsansatz bildet damit den Untersuchungsbereich der Wirtschaftsinformatik ganzheitlich ab.

Im Mittelpunkt der Forschungsgruppe stehen mehrseitige digitale Plattformen. Das Plattform-Ökosystem umfasst zentrale Akteure, welche in Verbindung mit der Plattform und deren Geschäftstätigkeit stehen. Neben dem zentralen Unternehmen des Plattformbetreibers ist dabei insbesondere die Gruppe der Partner und Kunden zu nennen.

Untersuchungsbereiche Digitaler Plattformen:

Im Bereich der Transaktionsplattformen
werden mehrseitige Plattformen, welche die Zusammenführung von Akteuren fokussieren, untersucht. Schwerpunkt der Untersuchung bilden Handelsplattformen für physische und digitale Güter.

Innovationsplattformen bilden die Grundlage, Innovation durch Komplementoren auf einer gemeinsamen Plattform-Technologie zu realisieren. Prominente Beispiel sind Plattformen wie Apple iOS und Google Android, die die Entwicklung von mobilen Apps durch Entwickler ermöglichen.

Geschäftsanwendungen koordinieren die betriebliche Wertschöpfung von Organisationen. Im Vordergrund der Betrachtung stehen ganzheitliche Standardsoftwaresysteme wie z.B. ERP- und CRM-Anwendungen.

Plattformbasierte Geschäftsmodelle:
Die integrierte Betrachtung von Geschäftsmodellen
im Rahmen der Forschungsgruppe sichert das Zusammenspiel von Technologie und neuartigen Geschäftsansätzen. Dabei werden Plattformtechnologien und Ökosysteme als Enabler dieser verstanden. Im Unterschied zur pipeline-orientierten Wertschöpfung kommt der ökosystem-basierten Wertschöpfung im Kontext plattformbasierter Geschäftsmodelle eine zentrale Bedeutung zu.