Art
Vorlesung
SWS
4
Zeitpunkt
Winter 2022/23
Vorlesung (Start: 02.11.2022)
Mittwochs
10:00 - 12:00 Uhr
3.06.H07
Übung (Start: 02.11.2022)
Mittwochs
14:00 - 16:00 Uhr
3.06.S21
Eine Anmeldung ist über das Lehrportal des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft und auch in PULS vorzunehmen.
Leistungsanforderung
Übungsleistung, Klausur
Anrechnung
Wichtige Informationen
Der Moodle-Kurs zur Veranstaltung kann hier gefunden werden. Das Zugangspasswort wird in der ersten Lehrveranstaltung am 02.11.2022 verkündet.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und sonstigen intelligenten Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung, Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischen Organisationen und Endkunden auf strategischer, taktischer und operationaler Ebene.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologien, Wirkungen und Folgen der Digitalisierung im KI Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Machine-Learning-Techniken, wie neuronale Netzwerke, werden dabei ebenso thematisch erschlossen und angewendet wie die Infrastruktur von KI-tauglichen Betriebssystemen, Systemnetzwerken und Organisationen einschließlich KI-basierter Anwendungen. Weiter werden die zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon sowie Startups thematisiert, insbesondere aber neu entstehende, zukünftige Geschäftsmodelle und deren Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesem Bereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten ab, sondern vor allem auf eine Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf sämtlichen Ebenen eines nachhaltigen Managements und befähigt zur Realisierung von intelligenten Systemen.