Die gesellschaftliche Bedeutung der Digitalisierung und die damit verbundenen Anpassungsmaßnahmen sind vielfältig, interdisziplinär und bieten neue Möglichkeiten. Im Fokus steht der Mensch und sein Platz in der digitalen Welt, was ist seine Position, wie kann diese Aufgabe erlernt werden, welche technischen Lösungen führen zu einer Verbesserung der Produktivität, was sind die Anforderungen an Systeme und welche möglichen ökologischen Konsequenzen spielen eine Rolle?
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme forscht im Spannungsfeld der digitalen Transformation, um Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu bauen. Unser Netzwerk aus interdisziplinären und internationalen Kooperationspartnern trägt dazu bei, unsere Wirtschaft und Gesellschaft auf veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen vorzubereiten, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit hoch kompetitiven Förderprogrammen für die Wissenschaft dokumentieren unsere Innovationskraft. Wir unterstützen den Wissenstransfer in die Wirtschaft und überführen unsere Forschungserkenntnisse aufbereitet in die Praxis. Die konkrete Anwendung manifestiert sich in unseren herausragenden Forschungszentren, die einen internationalen Anziehungspunkt für Forschung und Anwendung bilden. Wir suchen den offenen Austausch, befürworten einen ungehinderten Open-Access-Publikationszugang und fördern eine vernetzte Wissenschaft.
Als Mitglied des Scientific Comitee lädt Prof. Dr.-Ing. Gronau herzlichst zur Teilnahme der achten Changeable, Agile, Reconfigurable, and Virtual Production Conference (CARV2020) und der zehnten World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC 2020) ein. Das diesjährige Thema lautet: Towards Sustainable Customization: Bridging Smart Products and Manufacturing Systems“. Paper können ab Januar 2020 eingereicht werden.
Download ProgrammIm Rahmen des diesjährigen ERP-Kongress mit exklusiver Fachmesse wurde am 17. Oktober die Preisverleihung des ERP-System des Jahres gekürt. Im Namen der Expertenjury des Center for Enterprise Research gratuliert auch der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme den acht Preisträgern.
Download Pressemitteilung
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme
Universität Potsdam
Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz
Karl-Marx-Straße 67
14482 Potsdam
University of California, Davis
> zur Website
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
Prozesse und Systeme
Stellenbosch University
> zur Website
University of Pretoria
> zur Website
Hong Kong Polytechnic University
> zur Website
Eine Vielzahl an Publikationen, die mit externen Koautorinnen und Koautoren entstanden sind, dokumentieren die nationale und internationale Vernetzung unsere Forschung. Das internationale Renommee manifestiert sich in Forschungskooperationen und Partnerschaften mit der Hong Kong Polytechnic University, der University of California, Davis, der University of Pretoria und der Stellenbosch University in Südafrika.
Diese Gelder kommen aus vielfältigen Quellen, öffentlichen wie privaten, allen voran jedoch aus der hoch angesehenen Wissenschaftsförderungen. Aktuelle und vergangene Fördergelder beziehen wir dankend von: