Forschung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Betrachtungsobjekt unserer Forschung sind sozio-technische Systeme in Wirtschaft und Verwaltung, deren Effizienz, Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Zufriedenheit gesteigert werden soll. Besonderes Augenmerk kommt dabei dem Menschen in Interaktion mit zunehmend autonomeren Systemen zu. Selbstorganisation, Autonomie und Emergenz werfen zahlreiche Forschungsfragen auf.
Technologische Entwicklung und Innovation
Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit hoch kompetitiven Förderprogrammen für die Wissenschaft dokumentieren unsere Innovationskraft. Wir unterstützen den Wissenstransfer in die Wirtschaft und überführen unsere Forschungserkenntnisse aufbereitet in die Praxis. Die konkrete Anwendung manifestiert sich in unseren herausragenden Forschungszentren, die einen internationalen Anziehungspunkt für technologische Entwicklung und Anwendung bilden.
Wir bauen Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis
Adressat unserer Forschung ist die Allgemeinheit. Daher publizieren wir in sichtbaren internationalen Zeitschriften, stellen unsere Forschungsdaten nach den Prinzipien der DFG zur Verfügung und erstellen Softwarewerkzeuge nach dem Open Source-Prinzip. Wir betreiben die Verwertung unserer Erkenntnisse von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis zu Spin-Offs.
Experteninterview mit Prof. Gronau
Im Interview mit der HAMBURGER SOFTWARE GMBH & CO. KG beantwortet Prof. Dr.-Ing. Gronau alle Fragen zu mobilen Lösungen im Bereich Enterprise-Resource-Planning (ERP).
Das ERP Labor am LSWI
Unser ERP-Labor stellt einen hervorragenden, skalierbaren Rahmen für die Forschung und Weiterbildung im Bereich betrieblicher Anwendungssysteme zur Verfügung. Hier werden neue digitale Prozesse und Algorithmen, das Zusammenspiel mehrerer Systeme und innovative Formen des Einsatzes von Anwendungssystemen untersucht.
Digitale Assistenzsysteme im Kontext von Industrie 4.0 - Unsere Aktuelle Leseempfehlung
Als Forschungsgruppe 7 "Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft" freuen wir uns den diesjährigen Jahresbericht des BMBF-geförderten Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft zu teilen. Wir empfehlen den aktuellen Dossierbericht über unser Zentrum Industrie 4.0, in dem ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsteam das Arbeiten in hochautomatisierten Prozessen unter der Einweisung von digitalen Assistenzsystemen untersucht.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme
Universität Potsdam
Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz
Karl-Marx-Straße 67
14482 Potsdam
University of California, Davis
> zur Website
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
Prozesse und Systeme
Stellenbosch University
> zur Website
University of Pretoria
> zur Website
Hong Kong Polytechnic University
> zur Website
Eine Vielzahl an Publikationen, die mit externen Koautorinnen und Koautoren entstanden sind, dokumentieren die nationale und internationale Vernetzung unsere Forschung. Das internationale Renommee manifestiert sich in Forschungskooperationen und Partnerschaften mit der Hong Kong Polytechnic University, der University of California, Davis, der University of Pretoria und der Stellenbosch University in Südafrika.
Diese Gelder kommen aus vielfältigen Quellen, öffentlichen wie privaten, allen voran jedoch aus der hoch angesehenen Wissenschaftsförderungen. Aktuelle und vergangene Fördergelder beziehen wir dankend von: